|
|
|
|
Forschungsprojekt N?rnberg
7-j?hrige Studie der Universit?t W?rzburg und des Delfinariums, Tiergarten N?rnberg
Im Delfinarium des Tiergarten N?rnberg startete 1999 in Zusammenarbeit mit der Universit?t W?rzburg ein auf f?nf Jahre angelegtes "Forschungsprojekt Delfintherapie". Es soll unter anderem dazu dienen, Eltern mit behinderten Kindern in die Lage zu versetzen die Delfintherapie in ihrer Bedeutung zur Behandlung und F?rderung ihres Kindes besser einsch?tzen zu k?nnen. Dies ist f?r Eltern mit behinderten Kindern von besonderer Bedeutung, da heute ein kaum mehr ?berschaubares Therapieangebot existiert und die einzige m?gliche Strategie im teueren Ausprobieren unterschiedlicher Therapieformen besteht. Sollten sich im Rahmen dieses Forschungsprojektes positive Therapieeffekte nachweisen lassen, wird ?berlegt Delfintherapie auch in einem deutschen Delfinarium anzubieten. Wobei bedacht werden sollte, inwiefern dieses Vorhaben aus ethischen Gr?nden zu vertreten ist. Die deutschen Forscher lehnen sich dabei an die therapeutische Vorgehensweise der Delfintherapien in Florida, USA und Eilat, Israel an. Entsprechend der Annahme, dass die Delfintherapie besonders wirksam bei kommunikations- und kontaktgest?rten Kindern ist, soll das therapeutische Konzept aus verschiedenen Bausteinen bestehen: Herstellen einer ungestressten und freizeit?hnlichen Atmosph?re f?r die Familie. Das Einbeziehen der gesamten Familie in den therapeutischen Prozess. F?r jedes Kind mit Kontaktst?rungen ist t?glich eine halbst?ndige therapeutische Einheit im Delfinarium N?rnberg geplant, an die ein beratendes Gespr?ch anschlie?t. Der Abstand der Begegnungen zwischen Kind und Delfin wird t?glich verringert. Folgende Hypothesen wurden f?r dieses Projekt aufgestellt: Im Verlauf der Therapie lassen behinderte Kinder einen intensiveren und n?heren Kontakt zum Delfin zu. Durch die Therapie ver?ndert sich das Sozial-, Arbeits- und Kommunikationsverhalten der Kinder, so dass sie der Umwelt gegen?ber aufgeschlossener werden. Durch die Therapie nehmen die Kinder ihre Mitmenschen anders wahr und werden ausgeglichener, kontaktfreudiger und selbstbewusster. Auch Eltern und Lehrkr?fte bemerken Ver?nderungen in der Kommunikationsf?higkeit. Die Eltern erleben den f?nft?gigen Aufenthalt als eine erholsame Familienfreizeit. Zus?tzlich sollen zwei Zusatzhypothesen durch zwei Kontrollgruppen ?berpr?ft werden:
Das Projekt befand sich von 1999-2000 bereits in der Experimentalphase. Von Januar 2001 bis Dezember 2005 wird die Therapie unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen durchgef?hrt. Die einzelnen Therapieeinheiten werden im Delfinarium per Video aufgezeichnet, um sie sp?ter wissenschaftlich auszuwerten. Die Abschlussphase findet von Januar 2006 bis Dezember 2006 statt. Projektleitung:
website: http://www.uni-wuerzburg.de Island Dolphin Care - Key Largo, FL Dolphin Human Therapy - Key Largo, FL Full Circle Programs - Clearwater, FL Dolphin Care International - Kuba |